Vorher haben wir uns mit Tobis Vater Othmar zusammen gesetzt (der macht Altbausanierungen beruflich) und haben überlegt was wir alles machen wollen und was das jeweils ca kosten wird!
Wir wollen uns noch zwei Zimmer anbauen um die Wohnfläche von aktuell ca. 100 qm auf 140 qm zu vergrößern. Außerdem möchte mein Freund noch eine große Garage haben (er ist ein leidenschaftlicher Autoschrauber). Viele der Positionen, die nach und nach auf meinen Zettel wanderten, hätte ich alleine nie bedacht.
Wir werden unser Haus (Baujahr 1966) von Kopf bis Fuß sanieren und renovieren. Denn seit 2002 mein Opq an Krebs gestorben ist, wurde am Haus nicht wirklich viel gemacht.
Das heißt genau:
- Keller trocken legen (1 Wand ist ein bisschen feucht)
- Drainage legen um den Keller auch in Zukunft trocken zu halten
- Kellerräume fliesen und verputzen
- Alte Decken runter und neue gedämmte Deckenplatten anbringen
- Treppenhaus/Flur neu verputzen
- neue Türen und Fenster in alle Räumr
- neues Heizungssystem (aktuell haben wir noch strommassenfressende Nachtspeicheröfen)
- neues WC/Badezimmer
- neue Küche
- alle Böden im Haus erneuern
- hässliche Tapeten runter, glatt spachteln und weiß streichen
- Treppengeländer erneuern
- Elektrik erneuern
- Dach neu dämmen
- Terrasse neu machen
- Vorgarten abreißen und Stellplätze daraus machen
- Hof und Zufahrt zur Garage pflastern
- Glasbausteine entfernen und durch ein Fenster ersetzen
- neue Haustür
- Edelstahltreppe zur Haustür
- Gartenhaus abreißen (denn es ist erstens schon ein bisschen baufällig und zum zweiten hat es Asbest auf'n Dach)
Ich glaub jetzt hab ich alles ☺️
Als nächstes waren wir dann wieder in der Bank bei unserem Baufinanzierungsberater und haben Darlehen durch gerechnet und vergliche. Da ich Bankkauffrau gelernt habe, war das für uns jetzt alles nicht so kompliziert. Für alle Laien ein paar Tips:
- Bereitet euch auf den Termin gut vor, denn dann tut ihr euch viel leichter. Am besten rechnet man vorher schon mal durch wie viel Darlehenrate man sich im Monat leisten kann und nimmt die letzen 3 Gehaltsabrechnungen mit. Eine Haushaltsrechnung kann man auch vorher beantragen.
- Überlegt euch ob ihr die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) miteinbinden wollt - hier muss man allerdings die vorgegebenen Bauauflagtn erfüllen, bekommt hierfür aber einen sehr günstigen Zins!
- Nehm den alten/neuen Bauplan mit (der wird für die Kreditakte kopiert)
- Es ist auch nicht verkehrt zu überlegen, was von seinem Ersparten man mit einbinden möchte!
Wir haben uns für eine Kombination aus Wohnriesterfinanzierung für den Hauskaufpreis und normalem Sparkassendarlehen für die restliche Summe entschieden ( Zinssatz 1,85% p.a.). Die KfW haben wir bewusst nicht miteingebunden, da uns die Auflagen nicht zugesagt haben.
Einen Termin mit dem Architekt unseres Vertrauens haben wir auch vereinbart und besprochen, was wir alles verändern wollen und was dann wo beantragt werden muss.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen